Bei herrlichem Prüfungswetter mit zunächst etwas frostigen Temperaturen konnten
wir wieder einen erfolgreichen Vorstehtag durchführen. Bei sehr gutem Wildbesatz –
Hasen und Rebhühner – fanden die Übungsteilnehmer ideale Prüfungsverhältnisse
vor.
10 Hunde traten an. Der Treffpunkt Parkplatz hinter dem „Gasthof Stern“ verlief
reibungslos, da alle Gruppen dank Volker Gümpelen ausgeschildert waren, sodaß
jeder Teilnehmer sofort zu seiner Gruppe fand.
Als Helfer standen Katharina Weidlein, Franziska Partenhauser, Kerstin
Mauckner-Kühnel, Julian P. Grundhuber, Horst Fleischmann und Steffen Weinhardt
zur Verfügung, als Revierführer Marc Rabe, Burkhard Metzger und Hubertus Beutler.
Mit einer Ausnahme waren fast alle Hunde dem Alter entsprechend gut vorbereitet.
Ein Hund zeigte bereits sehr gute und prüfungstaugliche Leistungen. Dieser Hund
war in der Suche sicher, zeigte sehr guten Nasengebrauch, sehr gute Führigkeit und
Gehorsam. Bei ruhiger Suche kam er zum Vorstehen am Hasen im hohen Gras.
Außerdem war er spurlaut und schußfest.
Die anderen Hunde suchten nach verhaltenem Start zunächst etwas kurz, wurden
dann aber zusehend lockerer und zeigten eine planmäßige und zielgerichtete Suche.
Alle Hunde kamen zum sicheren Vorstehen. Insgesamt konnte 4 mal Sichtlaut am
Hasen und einmal Spurlaut auf der Hasenspur festgestellt werden.
Bei einigen wenigen Hunden besteht noch etwas Nachholbedarf an Gehorsam und
Führigkeit. Alle Hunde waren wesensfest, schußfest und sozialverträglich. Mit einer
Ausnahme besteht bei allen Hunden noch etwas Übungsbedarf bis zur Prüfung,
aber der Vorstehtag hat bei Hunden und Führern gute Erfolge gebracht.
Das Sekundieren
Begrüssung und Einführung durch Prüfungsleiter
Wesenstest
Feldarbeit
Vesperpause