Rudi Brück ist tot…

rudineuneu

Rudi Brück 16.8.1941-17.2.2017

So kannten wir ihn. Über seine Rechnungen gebeugt, immer ruhig, ein Fels in der Brandung. Rudi war  aus Freundschaft zum damaligen 1. Vorsitzenden Alfred Kühn in den DK-Mainfranken eingetreten, obwohl er nie einen Deutsch-Kurzhaar geführt hatte oder jemals führen sollte. Ein Wachtel und ein Teckel, das waren seine Hunde. Trotzdem hat Rudi Brück bis zum Jahre 2008 zwanzig Jahre lang treu und ohne Fehl und Tadel das Amt des Schatzmeisters versehen. Für seine großen Verdienste um den Verein wurde Rudi 1985 die Silberne Verdienstnadel und 1993 die Goldene Verdienstnadel des DK-Mainfranken verliehen sowie die Goldene Verdienstnadel des DKV im Jahre 1994.

Der DK-Mainfranken bedankt sich ein letztes Mal bei Rudi Brück mit einem „Deutsch-Kurzhaar, voran!“

 

Ernst Weigang ist tot…

Ein Leben mit und für den Deutsch-Kurzhaar und die Jagd ist zu Ende gegangen-

Ernst Weigand  12.2.1935 – 12.11.2016

 

Ernst Weigand war eines der ersten Mitglieder unseres Vereins mit der Mitgliedsnummer 70. Schon als ganz junger Mann begeisterte er sich für das Schießen und wurde Schützenkönig. schutzenkoenig

1956 infizierte er sich mit Senta von der Hutteneiche mit dem Deutsch-Kurzhaar-Virus. Diese ist, wie allgemein bekannt, nur in den wenigsten Fällen heilbar. Senta stammte aus der Zucht des damaligen 1. Vorsitzenden und Gründer des Vereins Deutsch-Kurzhaar-Mainfranken, Ludwig Hutta.

Ernst Weigand und Ludwig Hutta

Ernst Weigand und Ludwig Hutta

Es kam also, wie es kommen musste. 1962 übernahm Ernst Weigand den Zwinger von der Hutteneiche von Ludwig Hutta. Es folgten die Würfe A-G. Inzwischen hatte Ernst auch 1965 den Jagdschein gemacht. Gleich im ersten Jagdjahr erlegte er den stärksten Keiler auf der Drückjagd. ernstweigandkeiler

Mit dem Baron von Lerchenfeld führte ihn die Jagd auf die Gams bis in die Schweiz. ernstweigandgemseDaneben aber war das Haus immer voll mit seinen geliebten Deutsch-Kurzhaar und unzähligen Jagdhunden, die zu ihm zur Ausbildung kamen. ernstweigandimhundefuehrerlehrgang

Sein letzter Deutsch-Kurzhaar war Zira vom Gerstheimer Grund , verstorben 2010.

Ernst Weigand machte sich in vielen Funktionen nützlich. Als Verbandsrichter seit 1976, dann als Verbandsschweißrichter. Dann ab 1994 als Prüfungsleiter, als 2. Vorsitzender des Vereins. Es gab keine Prüfung, ernstweigandbtrkeinen Übungstag, keine Zuchtschau,ernstweiganzuchtschau

keine Hauptversammlung, keine Richterschulung, an der er nicht teilgenommen hätte. 1977 wurde Ernst mit der silbernen Verdienstnadel ausgezeichnet und 2001 mit der Goldenen Verdienstnadel des Deutsch-Kurzhaar-Vereins-Mainfranken.

Die Sterbeanzeige der Familie sagt es, wie ich es nicht besser kann:

„Ich bin so gern gewesen in Feldern, Wald und Flur, nun bin ich heimgegangen zum Schöpfer der Natur“.

 

Ingeborg Völker-Engler, 1. Vors. DK-Mainfranken

 

 

Wir sind jetzt gemeinnützig!

Dank des Bemühens unseres Schatzmeisters Dr. Dieter Misch ist unser Verein nun als gemeinnützig anerkannt. Das ist eine wunderbare Arbeit, Danke!

Gemeinnützigkeit
Der Deutsch-Kurzhaar-Verein Mainfranken e.V. ist jetzt gemeinnützig! Er folgt damit einer Anregung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e.V., der bereits das Privileg der Gemeinnützigkeit besitzt, daß auch die Mitgliedsvereine den Status der Gemeinnützigkeit besitzen sollten.

Daher hat unser Schatzmeister Dr. Dieter Misch beim Finanzamt Würzburg für den Verein den Antrag auf Gemeinnützigkeit gestellt.

Mit Bescheid vom 29.06.2015 hat nunmehr das Finanzamt Würzburg festgestellt, daß die Satzung des Deutsch-Kurzhaar-Vereins Mainfranken e.V. die Voraussetzungen der Vorschriften über die Gemeinnützigkeit der Abgabenordnung erfüllt und dem Verein den Status der Gemeinnützigkeit zuerkannt und zwar zusätzlich mit dem Recht, Spendenquittungen zu erteilen.

Steuerbegünstigter Zweck ist die Förderung der Tierzucht.

Dies bedeutet, daß der Verein von der Körperschaft- und Gewerbesteuerpflicht befreit ist. Auch für den von unserem Mitglied Gertrud Interrante geführten DK-Mainfranken
Shop entsteht weder Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer, da die Ertrags- bzw. Umsatzgrenzen bei weitem nicht erreicht werden.

Bei Spenden an den Verein können nunmehr die Spender die vom Verein ausgestellten Spendenquittungen bei ihrem Finanzamt einreichen und bei der Steuererklärung absetzen.

Dies bedeutet eine erhebliche Aufwertung des Deutsch-Kurzhaar-Vereins Mainfranken e. V.